Welche Schübe durchlaufen Babys im ersten Jahr und wie können Eltern sie dabei unterstützen?

Auf dieser Seite finden Sie viele hilfreiche Tipps für einen entspannten Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Jeden Monat kommt ein neuer Ratgeber-Text hinzu, sie stammen allesamt von Mitarbeitenden aus unseren Einrichtungen, die seit über 30 Jahren Tag für Tag mit jungen Menschen arbeiten.
Kinderarche-Knigge
Was tun, wenn mein Kind abends nicht einschläft? Wie gestalte ich Feste wie etwa Geburtstage besonders kinderfreundlich? Wie erkläre ich meinem Kind den Tod eines Verwandten? Fragen, auf die es viele Antworten gibt. Unser Erziehungs-Ratgeber, der Kinderarche-Knigge, bietet vor allem praxistaugliche Lösungen für einen entspannten Umgang mit Kindern. Sie können einfach stöbern, ein Suchwort eingeben oder alle Texte nach bestimmten Themenkomplexen filtern.
Suche
Kategorienfilter


Über das Warten: „Wann sind wir endlich da?“
Warum Warten für Kinder so schwer ist. Und wie sie es trotzdem lernen können.

„Mama, was ist eigentlich SEX?"
Kinder sind neugierig. Und das ist auch gut so.

„Komm her, ich heb dich auf!“
Immer wieder begegnen mir im Alltag Kinder, die sich selbst wenig bis gar nichts zutrauen.

Gemeinsam mit Kindern die Umwelt schützen
Am 4. Mai 2022 war in Deutschland der „Erdüberlastungstag“, was bedeutet, dass die deutsche Bevölkerung

Der Schnuller muss weg! Wie die Entwöhnung gelingt
Der Schnuller wurde in der heutigen Form 1948 von einem Zahnarzt und seinem Kieferorthopädiekollegen

Das kann doch mein Kind noch nicht allein, oder?
Das neue Jahr 2022 hat soeben begonnen. Mancher startet mit Elan und ist gespannt, was kommt.

„Hilfe, mein Kind kommt in die Schule“
Es ist soweit: Der erste Schultag steht vor der Tür. Eltern und Kinder sehen dem Tag mit großer

Auf eigenen Füßen stehen – und dann die Suppe auslöffeln…
Manchmal ist dieser Tag lange geplant, manchmal kommt er ganz unerwartet: Unser Kind zieht aus.

Eingewöhnung: Hilfe, mein Baby muss in die Krippe
Viele Eltern machen sich bereits Gedanken über die Betreuung ihres Kindes, bevor das Baby überhaupt auf

Großbaustelle Denkorgan: Pubertät als kreatives Chaos
Was denken Sie, wenn in Gesprächen das Wort Pubertät fällt? Übermannt Sie ein Stöhnen, weil Ihr Sohn

Und wie du wieder aussiehst: Die Suche nach Identität
Der kurze Textauszug aus dem Lied der Berliner Punk-Rock-Band „Die Ärzte“ kommt sicher vielen

Vom Glück, das Enkelchen zu schmusen – Großeltern werden
„Ein neugeborenes Kind im Arm halten zu dürfen, das Kind Deiner Kinder ist, berührt zutiefst“, sagt

Wie ich den Abschied in der Kita am besten gestalte
Sarahs Mama hat jeden Morgen mit Betreten der Kita ein ungutes Gefühl, denn sie weiß, dass der Abschied

Wer darf was? Kinderrechte im Familienalltag
Steht meinem Kind Taschengeld zu? Darf ich die Nachrichten meines Kindes lesen? Dürfen Kinder allein zu

Warum man für Babys bereits Turnschuhe kaufen kann
Jede Bewegung ist ein bedeutendes Element in der menschlichen Entwicklung. Denn der natürliche

Inklusion – eine gesellschaftliche Aufgabe
Warum Inklusion? Sind Integration und Förderschulen plötzlich nicht mehr gut genug? Ist Inklusion

Wie begegnen wir Fragen nach Gott?
Die meisten Mütter und Väter kommen um die Beschäftigung mit religiösen Fragen auch dann nicht herum,

Kindheit und Sexualität: Wann beginnt Sexualität?
Sexualität ist heute längst kein Tabuthema mehr. Vielmehr ist sie allgegenwärtig – überall im Alltag,

Vorurteile – nein danke!
Luise kommt weinend aus der Schule nach Hause. „Niemand wollte mich im Sportunterricht in seiner Gruppe

Fit für die Schule
Die eigentliche Schulvorbereitung beginnt schon viel eher als kurz vor der Einschulung.

Familienbett – das sagt mir mein Gefühl
Es ist 19 Uhr, wir waren gerade im Bad, machen uns fertig fürs Bett. Waschen, Zähne putzen, dem Papa

Kinder und Politik
Wie kann ich meinem Kind erklären, was Politik ist, und können Kinder auch Politik machen?

Stillen mit Plan, aber nicht nach Plan
Jede Mutter ist einzigartig. Jedes Baby ist einzigartig. Genau deshalb ist auch jede Stillbeziehung

Hilfe: Pubertät! Wenn die Eltern schwierig werden...
„In der Pubertät werden die Eltern schwierig!“ Dieser Satz ist mir in einem schwierigen

„Ihr müsst draußen bleiben!“ – Doktorspiele und ihre Grenzen
In den zurückliegenden Jahrzehnten hat sich die Haltung Erwachsener zur kindlichen Entwicklung mit

Übergangsobjekte: Wichtige Begleiter der Kinder
„Ich will mich mit meinem Teddy beruhigen“, verkündet mein dreijähriger Sohn unter lautem Schluchzen