SpendeKnigge

Auf dieser Seite finden Sie viele hilfreiche Tipps für einen entspannten Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Jeden Monat kommt ein neuer Ratgeber-Text hinzu, sie stammen allesamt von Mitarbeitenden aus unseren Einrichtungen, die seit über 30 Jahren Tag für Tag mit jungen Menschen arbeiten.

Kinderarche-Knigge

Was tun, wenn mein Kind abends nicht einschläft? Wie gestalte ich Feste wie etwa Geburtstage besonders kinderfreundlich? Wie erkläre ich meinem Kind den Tod eines Verwandten? Fragen, auf die es viele Antworten gibt. Unser Erziehungs-Ratgeber, der Kinderarche-Knigge, bietet vor allem praxistaugliche Lösungen für einen entspannten Umgang mit Kindern. Sie können einfach stöbern, ein Suchwort eingeben oder alle Texte nach bestimmten Themenkomplexen filtern.

Es ist alles nur eine Phase: Entwicklungsschübe von Babys

Welche Schübe durchlaufen Babys im ersten Jahr und wie können Eltern sie dabei unterstützen?

Hilfe, mein Kind entdeckt den Alkohol!

Was können Eltern tun, um ihr Kind beim verantwortlichen Umgang mit Alkohol zu unterstützen?

Weniger ist (oftmals) mehr: Hochsensitive Kinder

Woran erkenne ich, ob mein Kind hochsensibel ist? Und was braucht es dann ganz besonders?

Erziehungsberatung – was ist das eigentlich?

Wie funktioniert eine Erziehungsberatung und mit welchen Problemen kann ich mich an sie wenden?

Adobe Stock

Getrennt erziehen: Wie das zum Wohl der Kinder gelingt

Für Kinder ist es wesentlich, auch nach der Trennung eine enge Beziehung zu beiden Eltern zu erleben.

Pixabay

Über das Warten: „Wann sind wir endlich da?“

Warum Warten für Kinder so schwer ist. Und wie sie es trotzdem lernen können.

© Illustration: André Uhlig

„Mama, was ist eigentlich SEX?"

Kinder sind neugierig. Und das ist auch gut so.

© Pixabay

„Komm her, ich heb dich auf!“

Immer wieder begegnen mir im Alltag Kinder, die sich selbst wenig bis gar nichts zutrauen.

© André Uhlig

Von Abschied und Trauer – wie wir Kinder dabei unterstützen

Luise ist fast zwei Jahre alt. Sie nimmt ihren Kuschelelefanten „Tuffi“ stets mit, sobald sie das Haus

© Adobe Stock

„Du ver*#*(& e Fo*%#&e!“: Vom Umgang mit Schimpfwörtern

Mal schimpfen tut richtig gut! Finden Sie nicht auch? Das bestätigt sogar ein interessantes Experiment

Adobe Stock

Der Schnuller muss weg! Wie die Entwöhnung gelingt

Der Schnuller wurde in der heutigen Form 1948 von einem Zahnarzt und seinem Kieferorthopädiekollegen

Ilka Meffert

Das kann doch mein Kind noch nicht allein, oder?

Das neue Jahr 2022 hat soeben begonnen. Mancher startet mit Elan und ist gespannt, was kommt.

pixabay.com

„Ich glaube, mein Kind hat sich geritzt!“

Manchmal haben Eltern schon lang ein komisches Gefühl. Ihr jugendliches Kind zieht sich zurück, redet

„Warum schläfst du nicht?“ Schlafprobleme bei Kindern

Wer kennt diese Aussagen nicht! Fast jedes Kind hat solche Antworten parat, wenn wir fragen, warum es

Kinderarche Sachsen

Wie Scheidungskinder die Trennung gut überstehen

Geschiedene Eltern zu haben, ist kein Stigma mehr. Die Angst davor ist aber sehr groß. Doch wie können

Kinderkreis "Natur, Heimat und Gesundheit"

„Hilfe, mein Kind kommt in die Schule“

Es ist soweit: Der erste Schultag steht vor der Tür. Eltern und Kinder sehen dem Tag mit großer

Ilka Meffert

Sexuelle Übergriffe unter Kindern

Sexuelle Übergriffe unter Kindern kommen häufiger vor, als man glaubt. Was auf den ersten Blick

Fotolia.com

„Mama! Vor meinem Fenster steht ein Monster!“

Vom Umgang mit Kinderängsten Wahrscheinlich ist es der Schatten eines Baumes, der sich durch

Fotolia.com

Auf eigenen Füßen stehen – und dann die Suppe auslöffeln…

Manchmal ist dieser Tag lange geplant, manchmal kommt er ganz unerwartet: Unser Kind zieht aus.

Kinderarche Sachsen

Eingewöhnung: Hilfe, mein Baby muss in die Krippe

Viele Eltern machen sich bereits Gedanken über die Betreuung ihres Kindes, bevor das Baby überhaupt auf

Fotolia.com

Großbaustelle Denkorgan: Pubertät als kreatives Chaos

Was denken Sie, wenn in Gesprächen das Wort Pubertät fällt? Übermannt Sie ein Stöhnen, weil Ihr Sohn

Barbara Stahl (10 Jahre)

Durchhalten in der Ausnahmesituation

Wir befinden uns in einer Ausnahmesituation! Ist Ihnen das in Ihrem Ringen um einen Weg durch die

Mutter-Kind-Haus Leubnitz

Und wie du wieder aussiehst: Die Suche nach Identität

Der kurze Textauszug aus dem Lied der Berliner Punk-Rock-Band „Die Ärzte“ kommt sicher vielen

Angelika Welke

Vom Glück, das Enkelchen zu schmusen – Großeltern werden

„Ein neugeborenes Kind im Arm halten zu dürfen, das Kind Deiner Kinder ist, berührt zutiefst“, sagt

Adobe Stock

Wie ich den Abschied in der Kita am besten gestalte

Sarahs Mama hat jeden Morgen mit Betreten der Kita ein ungutes Gefühl, denn sie weiß, dass der Abschied

Ilka Meffert

Warum man für Babys bereits Turnschuhe kaufen kann

Jede Bewegung ist ein bedeutendes Element in der menschlichen Entwicklung. Denn der natürliche

Fotolia.com

Wie Sie Arztbesuche mit Kindern stressfreier gestalten

Warum der Besuch beim Arzt für viele Kinder und Eltern ein unschöner Moment ist, dafür gibt es viele

Ilka Meffert

Was tun, wenn mein Kind klaut?

Die Mutter eines siebenjährigen Mädchens erzählte mir heute: Ich war mit Theresa* bei Ernstings

Fotolia.com

Alleinerziehend – zwischen den Stühlen?

Das schlechte Gewissen, immer ist es da. Ich bin allein, kann meinem Kind keine „Familie“ bieten.

Fotolia.com

Kindheit und Sexualität: Wann beginnt Sexualität?

Sexualität ist heute längst kein Tabuthema mehr. Vielmehr ist sie allgegenwärtig – überall im Alltag,

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zur Kinderarche Sachsen e.V.